Sollte man sich bei einer Verletzung und/oder bei Schmerzen nicht schonen? Weshalb empfehlen Sie mit der Osteopressur in den Schmerz hineinzuarbeiten und mit den Engpassdehnung sich zu bewegen, anstelle zu entlasten?
Sich komplett zu schonen ist bei den meisten Schmerzzuständen kontraproduktiv und verstärkt zu meist die Schmerzsituation, häufig entsteht dadurch ein Teufelskreis. Mit der Osteopressur wird der Schmerz zuerst gelindert und reduziert. Der Körper wir damit für die Engpassdehnungen vorbereitet. Ziel ist es mit geführten Bewegungen und spezifischen Dehnübungen, die Muskeln zurück in ihr Gleichgewicht zu bringen. Dies geschieht an der Schmerzgrenze aber nicht darüber hinaus. Schonen wir uns und unsere Strukturen, wird das Ungleichgewicht nur ungleich grösser und dadurch verstärken sich Schmerzen. Zielgerichtete Bewegung reduzieren und löschen Schmerzen. Meisten trauen wir uns aber nicht an der Schmerzgrenze zu arbeiten, haben wir aus der Schulmedizin häufig das Gegenteil erlernt. Unser Körper wird aber durch unsere alltäglichen Bewegung ernährt, geprägt und geformt, durch fehlende und einseitige Bewegungen negativ, durch vielseitige, ausgeglichene Bewegungen positiv.
Liebscher & Bracht Übungen sind mir aus dem Internet bekannt. Weshalb macht es doch Sinn eine/n L&B Therapeuten/in aufzusuchen?
In einer persönlichen Therapie kann Ihr Schmerz mit Hilfe der Osteopressur schnell und effizient reduziert bzw. gelöscht werden. Dabei werden die Schmerzrezeptoren und das Gehirn wie ein Computer neu aufgesetzt. In der individuellen Behandlung vertiefen Sie die Basis-Engpassdehnungen aus dem Netz und lernen effektive Übungsumsetzungen, welche auf YouTube nicht gezeigt werden. Des Weiteren versuche ich die Bewegungstherapie auf Sie persönlich und Ihren Alltag anzupassen, damit sich der Erfolg auf Dauer einstellen kann. Dafür braucht es den persönlichen Austausch.
Warum sind durchschnittlich drei Konsultationen nötig?
Bestehen akute Schmerzzustände und ein gutes Körpergefühl kann es sein, dass Schmerzfreiheit in einer Behandlung erlangt werden kann. Leidet man schon über einen längeren Zeitraum an einem Schmerz, benötigt unser Hirn, unser Körper, mehrere Inputs, um die Schmerzen zu löschen und die muskulären Disbalancen auszugleichen. Das Verinnerlichen der spezifischen Engpassdehnung benötigt zudem Zeit und Rauf für Fragen, Adaption, Übung und Korrektur.
In welchen Abständen sollten die Therapietermine festgelegt werden, um schnell Schmerzfreiheit zu erlangen?
Idealerweise liegen die ersten zwei Therapietermine nur 2-5 Tage auseinander, damit die Reduktion der Muskelspannung und das "Reseten" von Gehirn, Schmerzrezeptoren und muskelfaszialem Gewebe zeitnah erfolgen kann. Der dritte Therapietermin wird zumeist im Abstand von 7-14 Tagen gelegt. Durchschnittlich gilt eine Therapie nach ca. zwei Wochen als abgeschlossen, so dass der zeitliche Aufwand für Sie sich in Grenzen hält. Bei länger anhaltenden Schmerzzuständen, muss man sich und seinem Körper häufig etwas mehr Zeit gewähren und schenken, sich umzupolen.
Für wen ist diese Schmerztherapie erfolgversprechend?
- Für alle, die mit der Aussage übereinstimmen, dass der Patient selbst Teil der Lösung ist.
- Für jede/n, bei welcher/m andere Therapieformen nicht angeschlagen haben und nicht erfolgreich waren.
- Für alle, die schnell einen deutlichen Erfolg spüren möchten.
- Für jede/n, die/der bereit und offen ist in den Schmerz hinein zu arbeiten, um den Schmerz zeitnah loszuwerden.
- Für alle, die es bevorzugen einer neuartigen Therapieform eine Chance zu geben, bevor man sich einer risikoreichen Operation unterzieht, mit einem anschliessenden langandauernden Heilungsprozess.
- Für alle, die eine für sich individuell abgestimmt Lösung suchen und eine Therapeutin, die sich Zeit für sein Gegenübern nimmt.
Kann es sein, dass in einer ersten Phase sich die Schmerzen verschlimmern?
Bei 10-20% der Patienten kommt es nachts oder am Tag nach der 1. Behandlung zu einer Erstverschlimmerung. Diese erste Überreaktion der Körpers ist nicht per se ein schlechtes Zeichen, sondern zeigt auf, dass das System reagiert und zu arbeiten beginnt. Es ist sinnvoll, es nach der Behandlung ruhig anzugehen und dem Körper bspw. mit einem Basenbad Entspannung zu gönnen. Wichtig ist es, an den Engpassübungen dranzubleiben. Bei einer Erstverschlimmerung macht es Sinn, die Intensität der Übungen ein wenig zu reduzieren um dem Körper mehr Zeit für die Adaption zu gewähren.
Ist diese Methode nur für Sportler/innen geeignet?
Nein, bei Weitem nicht. Um die Faszienrollmassage und die Engpassdehnungen richtig auszuführen muss man nicht sportlich oder Sportler/in sein. Viel wichtiger ist der Wunsch, sich und seinen Körper besser kennenzulernen und sich etwas Gutes tun zu wollen.
Bei mir wurde schon eine Arthrose diagnostiziert. Nach schulmedizinischer Meinung kann nur noch eine Infiltration oder eine Operation und ein neues Gelenk helfen, mir machen beide Eingriffe aber Angst.
In diesem Falle würde es sich lohnen, der L&B Methode eine Chance zu geben. Einen Zeitaufwand von durchschnittlich ca. 12 h verteilt auf drei Wochen und 480-650.- Fr Kosten bei der L&B Methode sind Peanuts gegenüber den Aufwänden einer Kniegelenksoperation. Dort rechnet man mit einer durchschnittlichen Regenerationsphase von 6 Monaten bis zu einem Jahr und Kosten von 60'000 Fr für die ganze Behandlung.